DIALOG mit unseren Business-Kunden
Hilfe
Ausgaben
Inhalt
  • In dieser Ausgabe
  • Für alles gerüstet
  • Ausgerechnet: Grüne Welle für Ökostrom
  • Es wird festlich: Wir laden Sie ein zum Weihnachtsbaumschlagen!
  • Profis sparen online: Jetzt mit Rabatt shoppen!
  • Abstand halten mit Stil: Tipps von Süwag-Kunde König + Neurath
  • Höchste Zeit zum Energiesparen: Wir helfen beim Energieaudit
  • Stellplatz mit Ladebox: Unser Angebot für die Wohnungswirtschaft
  • Kompetenter Nachwuchs: Die Süwag als Chancengeber
  • Energieeffizienz mal 50: Neues QuartierKraftwerk in Flein
  • Klug kaufen an der Börse: Energiebeschaffungstipps vom Profi
  • Energieort #3: Wasserkraftwerk Lahnstein
  • Total digital: DIALOG papierfrei lesen
  • Startseite
  • Hilfeseite
  • Impressum
  • Energieaudit

    Höchste Zeit zum Energiesparen

    Weiterlesen

    Mit einem Energieaudit sparen Unternehmen wertvolle Energie – für viele ist es zudem Pflicht. Erfahren Sie, wie die Süwag Ihnen dabei hilft, welche Fördergelder es gibt und wo der Gesetzgeber aus aktuellem Anlass auch mal ein Auge zudrückt.

    Alle vier Jahre steht es an: das Energieaudit. Es ist Pflicht für alle Unternehmen, die nicht zur Gruppe der kleinen und mittleren Unternehmen gehören. Die umfangreiche Analyse der Energieverbräuche soll zum Klimaschutz beitragen – lohnt sich aber auch finanziell. Denn nur wer weiß, welche Anlagen und Prozesse wie viel Strom oder Gas verbrauchen, kann Energie und damit Kosten sparen. „Das Audit zeigt ganz konkrete, wertvolle Sparpotenziale auf“, erklärt Lars Jenner, Leiter Engineering und Beratung bei der Süwag. „Wenn Sie diese nutzen, macht es sich für Ihr Unternehmen schnell bezahlt.“

     

    Die Süwag bietet das Energieaudit als eine von vielen Dienstleistungen für ihre Kunden an. Und zwar nicht nur, wenn es Pflicht ist: Kleine Unternehmen profitieren von einem freiwilligen Audit und werden dafür mit der Erstattung von bis zu 80 Prozent der Beratungskosten gefördert. Ein weiterer Vorteil aktuell: Die Fördersumme muss als Unterstützung in Corona-Zeiten nicht mehr vom Unternehmen vorgestreckt werden – der Auditor erhält den Förderanteil direkt vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

    Lars Jenner, Leiter Engineering und Beratung bei der Süwag

    Wer aufgrund der Corona-Pandemie mit dem turnusmäßigen Pflichtaudit in Verzug geraten ist, bekommt ebenfalls Unterstützung. Wird die Verzögerung schriftlich begründet, lässt das BAFA aufgrund der Ausnahmesituation bei den Fristen Nachsicht walten. Wenn Ihr Audit ansteht, sollten Sie sich dennoch zügig darum kümmern – Ihr Süwag-Energieberater hilft Ihnen schnell und kompetent weiter!

    Sie wollen ein Energieaudit durchführen? Dann wenden Sie sich an Ihren Süwag-Energie­berater oder informieren Sie sich auf
    suewag.de/energieaudit

    CO2-Sparen für Profis

    Das Energieaudit ist bereits ein großer Schritt hin zu mehr Energieeffizienz. Der Corporate Carbon Footprint (CCF) geht noch weiter und zieht detailliert Bilanz darüber, welche CO2-Emissionen das gesamte Unternehmen verursacht – durch Produktion, Dienstreisen oder die Beheizung von Büros. Damit könnte der CCF zum neuen Standard für Klimabewusstsein werden. Auch die Süwag beschäftigt sich intensiv damit. „Wir arbeiten daran, den CCF für unsere Kunden zu erstellen und konkrete Anreize zum CO2-Sparen zu liefern“, erklärt Lars Jenner. „Demnächst starten wir erste Pilotprojekte.“ Das Thema ist Ihnen ebenfalls wichtig? Dann wenden Sie sich jetzt an Ihren Süwag-Energieberater!

    fotos: Süwag, Gorodenkoff/Shutter­stock

    Seite teilen
    Das interessiert Sie vielleicht auch …

    Klimaschutz, der leuchtet

    So sparen Kommunen mit LED-Technik

    Jetzt lesen

    Packen Sie jetzt Ihr Klimapaket!

    Alltagsnahe Lösungen für mehr Energieeffizienz im Unternehmen

    Jetzt lesen

    © »DIALOG« ist ein Angebot der SÜWAG / 2020
    • Impressum
    • Datenschutz
    • suewag.de